Bei strahlendem Sonnenschein vor den Pforten des Nationaltheaters trafen sich am Dienstagvormittag 100 Mitglieder der Freunde des Nationaltheaters im Freunde-Foyer zum Probenbesuch des SOMMERNACHTTRAUMS.
Nach der herzlichen Begrüßung durch unseren Vorstand Dr. Siegfried Kneißl und der energetischen Einführung des Dramaturgen Dr. Serge Honegger war es uns eine besondere Ehre den neuen Direktor des Bayerischen Staatsballetts Laurent Hilaire persönlich kennenzulernen. Er begrüßte die Freunde und bekundete ebenfalls seine große Freude über das Zusammentreffen. Unsere Vorsitzende Barbara Malisch erwiderte die Worte charmant auf Französisch und hieß den neuen Ballettdirektor sehr herzlich an seiner neuen Wirkungsstätte willkommen.
Als Sitzplätze standen unseren Mitgliedern die wunderschönen Plätze im Balkon und im 1. Rang zur Verfügung, somit hatten alle freie Sicht auf das Bühnengeschehen.
Eine Bühnenorchester-Probe stand an. Was bedeutet das im Probenbetrieb des Bayerischen Staatsballetts?
Basis dieser Probe ist es, dass das Bayerische Staatsorchester zu einer Probe auf der Hauptbühne für das gesamten Ballettensembles spielt – normalerweise sind hierfür natürlich keine Zuschauer vorgesehen. Die Kostüme sind nur zum Teil im Original, Maske gibt es keine und auch die Beleuchtung/Technik sind noch im Arbeitsprozess. Die Tänzer:innen „markieren“ partiell ihre Partien - auch um die Kräfte für die echten Aufführungen zu sparen. In unserem Fall war noch am gleichen Abend die Wiederaufnahmepremiere auf dem Programm. Optisch anfangs irritierend waren private Trainingsklamotten neben wunderschönen Originalkostümen (Jürgen Rose) im Einsatz. Die perfekte Bühnenillusion stellte sich so natürlich nicht ein, dafür ließen die Tänzer:innen uns aber an zahlreichen Facetten ihrer Persönlichkeit und des Probenprozesses teilhaben. Eine Nähe der anderen Art war an diesem Vormittag für die Mitglieder zu spüren.
Indes ist John Neumeiers Meisterwerk in seiner choreographischen Kraft und intensiven Dramaturgie einzigartig. Der Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdys SOMMERNACHTSTRAUM-Partitur stehen Györgi Ligetis elektronische Orgelklänge und Drehorgelklänge entgegen - ein Sinnbild für die verschiedenen Sphären im Stück.
Zum Ende des 1. Akts trafen sich die Mitglieder tief beeindruckt und angeregt im Freunde-Foyer zu Butterbrezen, Petit Fours und Getränken. Diesen Probenbesuch empfanden viele wie einen kurzen SOMMERNACHTSTRAUM.